Care Campus Harz

Qualifizierung in der Pflege & Betreuung


Anpassungsqualifizierung (40 Stunden) zur Erbringung einfacher Maßnahmen der Behandlungspflege (gemäß §§132,132a SGB V)

Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Behandlungspflege steigt in der ambulanten pflegerischen Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen stetig an. Dabei besteht wiederkehrend die Problematik darin, dass Pflegehelfer/innen bzw. Pflegeassistent/innen ohne formale Qualifikation einfache behandlungspflegerische Maßnahmen nur unter der Anleitung einer Pflegefachkraft durchführen dürfen. Unter bestimmten Voraussetzungen (Qualifizierung von Pflegehilfskräften gemäß § 37 SGB V) können sie jedoch, in Delegation durch examinierte Pflegefachkräfte, auch selbst-ständig behandlungspflegerisch tätig sein. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmer/innen die nötige Sicherheit bei der Durchführung einfacher behandlungspflegerischer Maßnahmen (Leistungsgruppe 1 und 2) zu geben, sodass sie diese fachgerecht durchführen können. Der Kurs entspricht dem Rahmenvertrag gemäß §§ 132 und 132 a SGB V.

Im Rahmen der 5-tägigen Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Behandlungspflege. Ihnen werden die Grundlagen erklärt, die Sie befähigen, pflegerische Maßnahmen durchzuführen. Unter praktischer Anleitung werden Sie die einfachen behandlungspflegerischen Maßnahmen intensiv üben und auf mögliche Komplikationen und Fehler-quellen eingehen.

Zur Anmeldung

Inhalte
•    Puls- und Blutdruckmessung
•    Enterale Ernährung und Versorgung bei PEG
•    Inhalationen und medizinische Einreibungen
•    Kälteträger, dermatologische Bäder
•    Kompressionsstrümpfe /-strumpfhosen an- bzw. ausziehen
•    Medikamente verabreichen
•    Kompressionsverbände abnehmen
•    Blutzuckermessung
•    Subcutane Injektionen richten und verabreichen (u.a. Insulin)

Ergänzend werden
•    jeweilige Krankheitsbilder, Symptome und therapeutische Maßnahmen
•    Vitalzeichenkontrolle und Patientenbeobachtung
•    Komplikationen und Fehlerquellen
•    rechtliche Aspekte
•    Grundlagen der Hygiene sowie
•    Maßnahmen des Notfallmanagements
erläutert und in die Lehrinhalte integriert.

Zielgruppe
Pflegehelfer/innen ohne formale Qualifikation, Pflege- und Betreuungsassistent/innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich Pflege, Pflegehelfer/innen mit einjähriger Berufsausbildung

Referentin
Pia Schäfer, Altenpflegerin, Dozentin im Gesundheitswesen

Kursgebühr
415,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken

Kurstermine
1. Kurstermin: 18. – 22.05.2026
2. Kurstermin: 01. – 02.10. & 05.-07.10.2026
Jeweils 08:00 – 15:00 Uhr, Quedlinburg