Care Campus Harz


Aggression und Gewalt
Wie Anleitende ihre Auszubildenden professionell begleiten können

Eine unangepasste Verhaltensweise, ein Schimpfwort in einem Konflikt – viele Menschen sind mit solchen Verhaltensweisen im beruflichen Kontext schon einmal konfrontiert wurden. Doch was, wenn Auszubildende mit inakzeptablem Verhalten wie Ausgrenzung, Beleidigungen oder Mobbing konfrontiert werden? Wie bereiten Praxisanleitende sie darauf vor, wenn zu pflegende Menschen oder Teammitglieder sie an ihre Grenzen bringen und Emotionen wie Wut oder Hilflosigkeit aufkommen?

Dieses 8-stündige Seminar gibt Ihnen konkrete Strategien an die Hand, um genau diese Fragen zu beantworten. Sie lernen, wie Sie Auszubildende dabei unterstützen können, in emotional herausfordernden Situationen souverän zu bleiben und professionell zu handeln. Darüber hinaus erarbeiten Sie Wege, wie Sie Machtstrukturen im Team analysieren und aktiv auf eine positive, respektvolle Arbeitskultur hinwirken können.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Entstehungsursachen für Aggression und Gewalt
· Besonderheiten im Pflegeberuf
· Deeskalationsformen & Techniken zur emotionalen Selbstregulation
· Anleitung & Unterstützung von Auszubildenden
· Fallbeispiele 

Zielgruppe
Praxisanleitende in der Pflege- und Pflegehelferausbildung aller Settings

Referent
Max Richter, Altenpfleger, Qualitätsbeauftragter, Praxisanleiter, Dozent

Seminargebühr
115,00 EUR 
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Do, 08.10.2026, Elbingerode
08:30 – 15:30 Uhr