Care Campus Harz


Null Bock zu lernen – das ist so „lame“
Professioneller Umgang mit Lernwiderständen bei Auszubildenden

Einige Auszubildende wirken unmotiviert, lehnen neue Aufgaben ab oder zeigen wenig Interesse an der Anleitung. Lernwiderstände sind eine große Herausforderung in der praktischen Ausbildung, denn sie können den Lernerfolg und die Motivation der Auszubildenden stark beeinträchtigen. Doch wie können Sie als Praxisanleitende souverän darauf reagieren und die Lernenden wieder ins Boot holen?

In unserem eintägigen Seminar lernen Sie, die Ursachen von Lernwiderständen zu verstehen und zu erkennen, wann es sich um ein Motivationsproblem handelt. Sie erfahren, wie Sie mit gezielter Kommunikation und den richtigen Anleitungsstrategien Lernblockaden auflösen und eine positive Lernatmosphäre schaffen.

Wir geben Ihnen praxiserprobte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie die intrinsische Motivation Ihrer Auszubildenden stärken und sie nachhaltig für ihren Beruf begeistern können. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Tages nicht nur wissen, wie Sie Lernwiderstände überwinden, sondern auch, wie Sie die Freude am Lernen in der täglichen Praxis fördern.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Lernwiderstände verstehen (Grundlagen, Ursachen)
· Motivation als Schlüsselkompetenz
· Kommunikation als Werkzeug
· Praxisorientierte Lösungsansätze mit Reflexionen

Zielgruppe
Praxisanleitende in der Pflege- und Pflegehelferausbildung aller Settings

Referentin 
Dorit Rienecker, Verbundkoordination, Zentrale Praxisanleiterin

Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Mi, 02.12.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr