Von der Theorie in die Praxis
Arbeits- und Lernaufgaben in der Pflegeausbildung erstellen
Für viele Auszubildende ist es eine große Herausforderung, theoretisches Wissen erfolgreich in die praktische Arbeit zu übertragen. Arbeits- und Lernaufgaben sind ein effektives Werkzeug, um diese Hürde zu überwinden. Sie unterstützen nicht nur die Auszubildenden in ihrer Entwicklung, sondern erleichtern auch den Praxisanleitenden die Arbeit: Sie können den Lernfortschritt besser nachvollziehen und die Lernentwicklung messbar machen. Damit Arbeits- und Lernaufgaben ihre volle Wirksamkeit entfalten können, müssen sie spezifisch für die Zielgruppe, den Ausbildungsabschnitt und den jeweiligen Einsatzort entwickelt werden. Dazu gehört auch die Formulierung konkreter und erreichbarer Lernziele.
In unserem 8-stündigen Seminar werden im Rahmen der Workshops bisherige Arbeits- und Lernaufgaben vorgestellt sowie weitere Aufgaben gemeinsam für den Orientierungs-, Pflicht- und Vertiefungseinsatz erarbeitet.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Bedeutung & Ziele von Arbeits- und Lernaufgaben
· Festlegen von Lernzielen in Arbeits- und Lernaufgaben
· Kompetenzzuordnung gemäß PflAPrV
· Anforderungsbereiche in Arbeits- und Lernaufgaben
· Workshops zur Erstellung von Lernaufgaben aller Settings
Zielgruppe
Praxisanleitende in der Pflege- und Pflegehelferausbildung aller Settings, Kooperationspartnereinrichtungen der Care Campus Harz gGmbH
Referentinnen
Dorit Rienecker, Verbundkoordination, Zentrale Praxisanleiterin
Angela S. Reddmann, Zentrale Praxisanleiterin
Susan Daniel, Praxisanleiterin
Elisa Bertram, Praxisanleiterin
Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken
Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.
Termin
Di, 17.02.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr