Care Campus Harz


Praktische Prüfungen in der Pflegeausbildung 
Praxisanleitende in einer Schlüsselrolle

Prüfungen und praktische Anleitungen im letzten Ausbildungsdrittel sind nervenaufreibend, das kennt sicher jeder und jede Auszubildende. Doch wie sieht die ganze Sache eigentlich aus der anderen Perspektive, nämlich aus der der Praxisanleiterin bzw. des Praxisanleiters aus? Praxisanleitende haben jedes Jahr eine besondere Bedeutung in der Vorbereitung der praktischen Abschlussprüfung von Auszubildenden in der Pflege. Sie sind nicht „nur“ Praxisanleiter und Fachprüfer, sie sind auch Vertrauensperson und geben während einer praktischen Prüfung den Auszubildenden viel Sicherheit.

Im Rahmen dieses 8-stündigen Seminars wird theoretisches Wissen mit praktischen Übungen kombiniert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, die Auszubildenden bestmöglich auf die praktische Abschlussprüfung vorzubereiten. So können Sie der nächsten Prüfungsvorbereitung ganz gelassen entgegensehen. 

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Rechtliche Rahmenbedingungen lt. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
· Ablauf der praktischen Prüfung mit Einsicht von Prüfungsdokumenten
· Die Rolle der Praxisanleitung in der praktischen Prüfung
· Praxisanleiter/in und Fachprüfer/in in einer Person – neutral bleiben
· Umgang mit prüfungsängstlichen Auszubildenden im Pflegealltag
· Kriterien für und Umgang bei Prüfungsabbruch

Zielgruppe
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung, Mentorinnen und Mentoren, Pflegende, Interessierte

Referentin
Theresia Böttcher, Bildung im Gesundheitswesen (M.A.), stellv. Schulleitung

Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Do, 23.04.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr