Care Campus Harz


„Ich zeig‘ dir deine Stärken!“
Kompetenzen einschätzen und entwickeln

Praxisanleitende begleiten Auszubildende in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Doch wie lassen sich die Kompetenzen der Auszubildenden erkennen, einschätzen und gezielt fördern? Wo endet das Bauchgefühl – und wo beginnt eine fundierte Beurteilung? In diesem Tagesseminar lernen Sie die Instrumente Kompetenzprofil und Kompetenzrad kennen. Sie erfahren, wie diese Tools aufgebaut sind, wie sie sowohl zur Selbst- als auch zur Fremdeinschätzung genutzt werden können und welchen Mehrwert sie für die Praxisanleitung haben. Anhand Ihrer Fallbeispiele aus der Praxis und in kollegialem Austausch trainieren Sie den Einsatz beider Instrumente – auch in schwierigen Anleitungssituationen. 

Gemeinsam reflektieren wir, wie Sie das Gelernte in Ihren Alltag als Praxisanleitende übertragen können – für mehr Klarheit, bessere Feedbackgespräche und gezielte Kompetenzentwicklung Ihrer Auszubildenden.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Was ist Kompetenz? Kann man Kompetenz messen?
· Methoden zur Kompetenzselbst- und -fremdeinschätzung
· Aufbau, Funktion und Anwendung von Kompetenzprofil und Kompetenzrad
· Fallarbeit: (schwierige) Situationen aus der Anleitungspraxis
· Transfer in deinen eigenen Anleitungsalltag

Zielgruppe
Praxisanleitende, Mentorinnen & Mentoren, Pflegende, Interessierte

Referentin
Barbara Schubert, Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Lerncoach, Physiotherapeutin

Seminargebühr
145,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Mi, 01.07.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr