Care Campus Harz


Selbstbewusst durch Feedback
Wie Beurteilungs- und Feedbackgespräche bei der Lernentwicklung helfen 

Feedback-Gespräche in der Ausbildung sind ein unverzichtbarer Aspekt, um einen effektiven und nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen und damit die Qualität der Pflegeausbildung und letztlich der Pflege insgesamt stetig zu verbessern. Praxisanleitende und Auszubildende profitieren dabei gleichermaßen von den Feedback-Gesprächen. Die Praxisanleitenden erhalten ein Feedback dahingehend, ob die Lerninhalte gut vermittelt wurden, die Auszubildenden bekommen hinsichtlich der korrekten Umsetzung das entsprechende Feedback. Insofern sind Feedback-Gespräche in der Pflegeausbildung ein wichtiges pädagogisches Hilfsmittel, um eine effektive und damit erfolgreiche Bewältigung der Ausbildungsinhalte zu ermöglichen.

In dieser achtstündigen Fortbildung lernen Sie, wie Sie Feedback gezielt und wirkungsvoll einsetzen. Sie erfahren, wie Sie konstruktives und motivierendes Feedback geben, damit Lernende in ihrem Ausbildungsprozess nachhaltig gefördert und bestärkt werden.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Feedback richtig geben
· Methoden von Feedback
· Wirkung von Beziehungen auf Feedbackgespräche
· Von der Wirkungsabsicht zur Verhaltenswirkung

Zielgruppe
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Referentin 
Julia Kindling, Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.sc. Angewandte Pflegewissenschaften, Teamleitung Zentrale Praxisanleitung

Seminargebühr
115,00 EUR 
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Di, 17.11.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr