Haftungsrechtliche Fragestellungen in der Pflege
Das Problem einer möglichen Haftung begleitet Sie täglich in der beruflichen Praxis, vor allem dann, wenn Sie mit aufsichtsbedürftigen Personen zu tun haben. Dieses Seminar soll Ihnen ein Gespür dafür vermitteln, in welchen haftungsrechtlich relevanten Bereichen Sie sich aufhalten.
Was passiert, wenn ein Fehler auftritt, der haftungsrechtliche Folgen nach sich zieht? Finden Sie heraus, was Sie tun können, um Ihre Haftung zu begrenzen bzw. um Ihren beruflichen Alltag rechtssicher zu meistern.
Zur Anmeldung
Inhalte
strafrechtliche Haftung:
· Grundlagen
· Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung
· Schweigepflicht
zivilrechtliche Haftung:
· Grundlagen
· Vorsatz, Fahrlässigkeit
· haftungsrechtliche Relevanz der Dokumentation
· Haftung des Einrichtungsträgers vs. Haftung der Mitarbeitenden
besondere Haftungsbereiche:
· freiheitsentziehende Maßnahmen
· medizinische Maßnahmen
· Aufsichtspflicht
Zielgruppe
Pflegende mit oder ohne formale Qualifikation, Mitarbeitende der Eingliederungshilfe, Interessierte
Referentin
Katrin Gitzbrecht, Juristin
Seminargebühr
133,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke
Termin
Fr, 17.04.2026, Neinstedt
09:00 – 13:00 Uhr
Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Evangelischen Stiftung Neinstedt durchgeführt. Anmeldungen bitte an: diakonie-kolleg-lindenhof@neinstedt.de; Tel.: 03947 99 130