Praxisseminar Blutentnahme
Grundlagen der Venenpunktion
Die Blutentnahme ist ein invasiver Eingriff, der präzises Wissen über Anatomie, Physiologie und Hygiene erfordert. Um die korrekte Venenpunktionstechnik zu beherrschen und mögliche Komplikationen wie Hämatome, Nervenverletzungen oder Synkopen zu vermeiden, bieten wir Ihnen im Rahmen dieses Praxisseminars an, Ihr theoretisches Wissen zu reaktivieren und die praktische Durchführung zu üben.
Sie erlernen alle wichtigen Handgriffe und Techniken, die Sie für die erfolgreiche Durchführung einer Blutentnahme benötigen. Neben den theoretischen Grundlagen, die Ihnen anschaulich und kurzweilig vermittelt werden, haben Sie ausreichend Zeit, die Durchführung der Blutentnahme – an einem Modell und unter der fachlichen Anleitung der Trainerin – praktisch zu erproben.
Hinweis: Diese Fortbildung bereitet Sie theoretisch und praktisch umfangreich auf die Blutentnahme vor, dennoch sind Sie nicht automatisch zur eigenständigen Durchführung berechtigt. Die praktische Umsetzung der Blutentnahme, für die Sie die Befähigung erwerben, muss Ihnen in der Praxis zunächst delegiert werden.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Rechtliche Grundlagen und Delegationsrecht
· Anatomische Grundlagen, Punktionsorte, Hygiene
· Komplikationen und Sofortmaßnahmen im Rahmen der Blutentnahme
· Dokumentation
· Handling von Laborproben
· Praktische Übungen
Zielgruppe
Pflegefachkräfte aller Settings, Heilerziehungspflegende, Medizinische Fachangestellte
Referentin
Nancy Nordmann-Teucher, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Berufspädagogin (B.A.)
Seminargebühr
75,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken
Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 4 Pkt. bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Termin
Fr, 13.11.2026, Quedlinburg
09:00 – 13:00 Uhr