Care Campus Harz


Kulturelle Vielfalt
Internationale Auszubildende und Mitarbeitende gezielt unterstützen

Immer mehr junge Menschen aus der ganzen Welt entscheiden sich für eine Ausbildung oder Tätigkeit in Deutschland, um den Pflegeberuf zu erlernen oder auszuüben. Diese kulturelle Vielfalt ist eine große Bereicherung für die Teams und Einrichtungen. Doch wie kann sichergestellt werden, dass die Integration dieser Auszubildenden und Fachkräfte reibungslos verläuft und sie ihr volles Potenzial entfalten können?

In dieser 8-stündigen Fortbildung tauchen Sie tief in die Welt interkultureller Zusammenarbeit ein. Sie lernen, die individuellen Herausforderungen, mit denen internationale Arbeitskräfte konfrontiert sind – von sprachlichen Hürden bis hin zu kulturellen Unterschieden – zu verstehen und aktiv zu bewältigen. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen das nötige Wissen und die Sicherheit zu vermitteln, um Ihre internationalen Auszubildenden und Fachkräfte nicht nur zu begleiten, sondern sie als wertvolle und gleichberechtigte Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Team zu etablieren.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Was heißt es, interkulturell kompetent zu sein?
· Grundlagen interkultureller Kompetenz
· Praktische Hilfestellungen
· Fallbeispiele aus dem Alltag

Zielgruppe
Praxisanleitende, Mentorinnen & Mentoren, Pflegende, Interessierte

Referentin
Brigitta Lunderstädt, zertifizierte Interkulturelle Trainerin (IKUD® Seminare)

Seminargebühr
165,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Mo, 02.11.2026, Elbingerode
08:30 – 15:30 Uhr