Care Campus Harz

Pflege & Betreuung


Dysphagie
Schluckstörungen erkennen und professionell handeln

Essen und Trinken sind alltägliche Handlungen, die wir oft als selbstverständlich ansehen. Doch was passiert, wenn dieser Vorgang gestört ist? Eine Schluckstörung, auch Dysphagie genannt, kann die Lebensqualität massiv einschränken und sogar zur sozialen Isolation führen. Wenn Nahrung in die Atemwege gelangt, besteht die Gefahr einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung. Der Umgang mit dieser immer häufiger auftretenden Störung stellt Teams in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen und erfordert ein hohes Maß an Verantwortung.

In diesem 8-stündigem Seminar vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen, um Schluckstörungen zu verstehen, sicher zu erkennen und professionell damit umzugehen. Ziel ist es, die Sicherheit und Lebensqualität Ihrer Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und die Herausforderungen kompetent zu meistern.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Anatomie/Physiologie des Schluckens 
· Definition und Ursachen von Schluckstörungen
· Erste Symptome und/oder Alarmzeichen einer Dysphagie
· Kostformen bei Schluckstörungen
· Therapeutische Übungen
· Hilfsmittel bei der Nahrungsaufnahme

Zielgruppe
Pflegende mit oder ohne formale Qualifikation, Betreuungskräfte, Mitarbeitende der Eingliederungshilfe, Ergotherapeuten, Interessierte

Referentin
Pauline Borzym, staatlich anerkannte Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation

Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Pkt. bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.

Termin
Do, 25.06.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr