Care Campus Harz


Umgang mit herausfordernden Anleitungssituationen
Konflikte vermeiden, erkennen und entschärfen

Anleitungssituationen in der Pflege verlaufen nicht immer reibungslos. Unterschiedliche Erwartungen, Leistungsstände, Kommunikationsstile oder auch persönliche Belastungen können zu Spannungen oder Unsicherheiten im Anleitungsprozess führen. Gerade in herausfordernden Situationen stoßen Praxisanleitende manchmal an ihre Grenzen – sei es bei unmotivierten Auszubildenden oder in konfliktreichen Gesprächen.
Dieses Seminar bietet Raum für Reflexion, Austausch und praktische Lösungsansätze. Gemeinsam werden typische Belastungssituationen beschrieben und analysiert, Handlungsstrategien entwickelt und kommunikative Werkzeuge an die Hand gegeben, um auch schwierige Anleitungsmomente möglichst sicher und konstruktiv zu gestalten.
Ziel ist es, das eigene professionelle Handeln zu stärken und mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen zu gewinnen.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Herausforderndes Verhalten – was ist das?
· Gründe für herausforderndes Verhalten
· Techniken für den Umgang mit herausfordernden Situationen: kurzfristige Notfallübungen und langfristige Übungen zur Stärkung der Resilienz
· Herausforderndes Verhalten als Chance für die persönliche Weiterentwicklung: welchen Spiegel hält mir die Situation vor?
· Praktische Übungen: Schwierige Gespräche führen, Konflikte lösen inkl. Rollenspiele und gegenseitiges Feedback

Zielgruppe
Praxisanleitende, Mentorinnen & Mentoren, Pflegende, Interessierte

Referentin
Barbara Schubert, Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Lerncoach, Physiotherapeutin

Seminargebühr
145,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termin
Di, 30.06.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr