Krankheitsbild Schizophrenie
Grundlagenwissen Psychiatrie
Schizophrenie ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch eine Vielzahl von Symptomen und durch individuelle Krankheitsverläufe geprägt ist und mit erheblichen sozialen Herausforderungen einhergeht. Ohne adäquate Unterstützung kann sie über Jahre hinweg bestehen und zur Chronifizierung führen. Stigmatisierung sowie Komorbiditäten beeinflussen maßgeblich den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität der Betroffenen. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert daher interdisziplinäre Ansätze, die neben der medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie auch pflegerische, soziale und milieutherapeutische Maßnahmen umfassen. Das Seminar vermittelt vertieftes Wissen zu Symptomatik, Diagnostik und verschiedenen Therapieansätzen. Besonderer Fokus liegt auf der pflegerischen Begleitung und der Unterstützung durch Angehörige und das soziale Umfeld.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Einführung in die Schizophrenie: Definition, Ursachen, Diagnostik
· Symptomatik: Positive und negative Symptome, kognitive Beeinträchtigungen
· Therapieansätze: Psychotherapie, Pharmakotherapie, alternative Methoden
· Pflegeinterventionen: Akutversorgung, Langzeitpflege, Krisenmanagement
Zielgruppe
Pflegefachkräfte in der Psychiatrie, Pflegefachkräfte im teilstationären, psychiatrischen Bereich
Referent
Florian Oppermann, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachpfleger Psychiatrie, Fachkraft für Leitungsaufgaben, Praxisanleiter
Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken
Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Pkt. bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Termin
Do, 03.12.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr