Care Campus Harz


Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten für Pflegende 

Der Umgang mit emotionaler Instabilität, impulsiven Verhaltensweisen und intensiven zwischenmenschlichen Konflikten gehört zu den größten Herausforderungen im Pflegealltag. Nicht selten führt dies zu Frustration und Überforderung bei den Pflegenden. Dieses achtstündige Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die Verhaltensweisen von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen und professionell zu handeln. Die Teilnehmenden lernen, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und so die Behandlungsqualität zu verbessern – zum Wohle der Patientinnen und Patienten und zur Entlastung für sich selbst. 

Um das Thema Skills Training weiter zu vertiefen bieten wir eine gesonderte Tagesfortbildung an: „Einführung in die DBT und deren Skills“ 

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Störungsbegriff, Diagnosekriterien
· Symptomatik
· Entstehung auf Grundlage des Neurobehavioralen Entstehungsmodell
· Beziehungsgestaltung und Behandlungsstrategien
· Exkurs: Skills Training

Zielgruppe
Pflegefachkräfte in der Psychiatrie, Pflegefachkräfte im Teilstationären psychiatrischen Bereich

Referent
Christian Hentschel, Diplom-Psychologe

Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Pkt. bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.

Termin
Mo, 23.11.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr