Care Campus Harz


Forensische Psychiatrie – letzter Notausgang für die Schwierigen?
Rechtsgrundlagen und Behandlungspraxis im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB 

In der Allgemeinpsychiatrie spielen forensische Fragestellungen immer dann eine Rolle, wenn es um den Umgang mit Aggressionstaten akut Erkrankter geht - etwa als Anlass für eine (wiederholte) PsychKG-Unterbringung oder auch im Rahmen tätlicher Übergriffe im stationären Alltag. Stellt sich im ersten Fall die Frage, ob und wie sich „schwer erreichbare“ Drehtürpatienten mit hoher Gewaltneigung behandeln lassen, ergibt sich bei bestimmten Fallkonstellationen, insbesondere auch bei aggressiven Übergriffen auf Stationen, eher die umgekehrte Frage: Ist eine Überleitung in die forensische Psychiatrie wünschenswert bzw. anzustreben? In der Allgemein- und Sozialpsychiatrie ist die forensische Psychiatrie häufig noch „ein Buch mit sieben Siegeln“. Um hier einen Zugang zu eröffnen soll das Seminar den Teilnehmenden ermöglichen, forensische Fragestellungen zu bearbeiten und eine eigene Haltung und Umgangsweise zu entwickeln. Das kann auch ein Schritt zur Verbesserung der Qualität der psychiatrischen Versorgung an der wichtigen Schnittstelle zwischen den häufig fremdelnden Systemen sein.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Eingangsvoraussetzungen: Wie kommt man in die Forensik?
· Juristische Grundlagen im Rahmen der forensisch-psychiatrischen Begutachtung
· Bedeutung der Schuldfähigkeit und deren Beurteilung im Einzelfall
· Gefährlichkeitsprognose, Behandlung im Maßregelvollzug
· Deliktsformen und spezifische Störungsbilder 
· Risk-Assessment, Überleitung und Nachsorge
· Forensischen Ambulanz, PIA und Gemeindepsychiatrie

Zielgruppe
ÄrztInnen; PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Pflegende

Referent
Dr. phil. Friedhelm Schmidt-Quernheim, ehem. Referent für Forensische Nachsorge beim Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug NRW

Seminargebühr
165,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken 

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender und der Ärztekammer Sachsen-Anhalt akkreditiert. 

Termin
Do, 05.03.2026, Blankenburg
09:30 – 16:30 Uhr