Und dann flossen die Tränen
Herausforderung Sterben, Tod und Trauer in der Ausbildung
Der Tod ist ein fester Bestandteil des Pflegeberufs, und schon in den ersten Ausbildungswochen werden Auszubildende damit konfrontiert. Praxisanleitende haben hierbei eine wichtige Verantwortung, die Auszubildenden in diesen emotionalen Momenten zu begleiten. Doch wie können Sie dabei selbst sensibel, empathisch und professionell agieren?
Losgelöst von der Hektik des Berufsalltags erarbeiten wir in diesem achtstündigen Seminar, Wege wie Auszubildende einfühlsam begleitet werden und Ihnen dabei Sicherheit gegeben werden kann um in Momenten von Trauer und auch im Umgang mit trauernden Angehörigen professionell agieren zu können. Wir bereiten Sie darauf vor, Auszubildenden einen geschützten Raum zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre ersten Erfahrungen mit diesem existenziellen Thema behutsam zu verarbeiten.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Sterbeprozess, Sterbephasen, Sterberituale
· Umgang mit Abschied und Trauer
· Unterstützung von Auszubildenden in der Trauerarbeit
· Selbstfürsorge
Zielgruppe
Praxisanleitende, Mentoren, Pflegende, Interessierte
Referentin
Kristin Gloger, exam. Krankenschwester, Fachkraft und Koordinatorin Palliative Care
Seminargebühr
125,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken
Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.
Termin
Di, 08.09.2026, Wernigerode
08:30 – 15:30 Uhr