Care Campus Harz


Volle Kraft voraus
Resilienztraining und Achtsamkeit in der Praxisanleitung

Neue Herausforderungen können schnell ein Gefühl der Überforderung mit sich bringen, die Betroffenen fragen sich dann oftmals „Wie soll ich das bloß schaffen?“. Bei Auszubildenden gerade in der ersten Ausbildungszeit und auch den ersten Einsatztagen in einem neuen Bereich kann dieses Gefühl aufkommen. Praxisanleitende können Auszubildenden Impulse geben und Unterstützung anbieten um herausfordernde Situationen besser bewältigen zu können. Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen, mit Herausforderungen, Veränderungen und belastenden Situationen gut umzugehen. Wie alle menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften ist Resilienz nicht feststehend. 

Ziel dieses Tagesseminares ist es durch ressourcenorientierte Techniken als Praxisanleitende Auszubildende gezielt beim Aufbau ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit und Selbstpflegekompetenz zu unterstützen. 

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Grundlagen der Resilienzforschung
· Ressourcenorientierte Techniken anwenden
· Achtsamkeitstraining in der Praxisanleitung umsetzen

Zielgruppe
Praxisanleitende, Mentoren, Pflegende, Interessierte 

Referentin
Nicole Lipinski, Dozentin, Trainerin & Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation im Gesundheitswesen

Seminargebühr
145,00 EUR
inkl. Speisen und Getränken

Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Punkten bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Termine
Mi, 30.09.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr