Jedes Kind zählt – Inklusion im pädagogischen Alltag
Praxisseminar zur Gestaltung eines inklusiven Kita-Alltags
Jedes Kind, jeder Mensch bringt seine eigene Persönlichkeit, seine Stärken und seine besondere Lebensgeschichte mit – und genau darin liegt die große Chance für uns als pädagogische Fachkräfte. Vielfalt macht unseren Alltag bunter, lebendiger und bereichernder. Inklusion bedeutet nicht, zusätzlichen Anforderungen gerecht werden zu müssen, sondern neue Möglichkeiten zu entdecken: Wie können wir eine Umgebung schaffen, in der jedes Kind gesehen wird, sich zugehörig fühlt und sein Potenzial entfalten darf?
In diesem Seminar nehmen wir Inklusion als Haltung in den Blick – eine Haltung, die uns stärkt, Horizonte erweitert und das Miteinander bereichert. Wir gehen der Frage nach, wie wir Unterschiede wertschätzend annehmen und gleichzeitig Gemeinsamkeiten hervorheben können. Dabei entdecken wir praxisnahe Wege, die nicht nur für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, sondern für alle Kinder ein Gewinn ist. Freuen Sie sich auf Impulse, die Mut machen, inspirieren und Lust wecken, Vielfalt aktiv zu gestalten!
Zur Anmeldung
Inhalte
· Vielfalt im Alltag als Bereicherung erleben
· Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
· Unterschiede nicht nur tolerieren, sondern als Chance erleben
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter/Innen, Erzieher/Innen, Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Lehrende, pädagogische Mitarbeiter/Innen, Interessierte
Referentin
Johanna Ecke, Heilerziehungspflegerin, systemische Beraterin, Kindheitspädagogin B.A., Lehrende
Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke
Akkreditierung
Für diese Fortbildung wird im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes Sonderurlaub beantragt.
Termin
Do, 10.09.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr