Care Campus Harz


Umgang mit dem neuen fachpraktischen Konzept
Neue Anforderungen an Mentorinnen und Mentoren im Kontext der Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz hat weitreichende Änderungen in der Eingliederungshilfe mit sich gebracht. Leistungen müssen angepasst und neu definiert werden. Dies bedeutet auch neue Herausforderungen und Aufgabenbereiche in der Dokumentation und der Leistungserbringung. Um diesen professionell und qualitätsorientiert gerecht zu werden, müssen Auszubildende auf die bevorstehenden Aufgaben als Fachkraft vorbereitet werden. Dazu sind die Evaluation und Reflektion der fachpraktischen Angebote unerlässlich. Eine Verzahnung von Theorie und Praxis nach aktuellen Standards soll diese Prozesse hinterfragen und umsetzen.

Als Mentorin oder Mentor sind Sie Wegbereiter und Vorbild. Sie ermöglichen und sichern den Lernprozess in der Praxis ab, indem Sie Auszubildende professionell begleiten. In diesem Seminar reflektieren und gestalten wir gemeinsam die aktuell geforderten Standards. Dabei gleichen wir theoretische Ansätze mit der Praxis ab, um eine einheitliche und hochwertige Begleitung zu gewährleisten. Durch Ihr professionelles Handeln, Ihre Werte und Ihre Haltung im Beruf fördern Sie die Entwicklung einer starken beruflichen Identität bei den Auszubildenden. Freuen Sie sich auf einen reflexiven Austausch, in dem wir aktuelle Standards mit den realen Herausforderungen des Berufsalltags abgleichen.

 Zur Anmeldung

Inhalte
· Neue Anforderungen der Eingliederungshilfe 
· Erfolgreiche Implementierung und potentielle Entwicklungsbedarfe
· Strategien zur Anpassung der Begleitprozesse
· Qualitätsorientierte Beurteilung – Erstellung von Schülerbeurteilungen

Zielgruppe
Mentorinnen und Mentoren in der Eingliederungshilfe, Interessierte

Referentin
Juliane Götting, Soziale Arbeit (B.A.), Lehrkraft für Pflege & Heilerziehungspflege

Seminargebühr
120,00 EUR 
inkl. Speisen und Getränken

Termine
Do, 04.06.2026, Neinstedt
Mi, 04.11.2026, Neinstedt
Jeweils 08:00 – 15:00 Uhr