Sicher handeln – Kinder schützen
Kindeswohlgefährdung erkennen und professionell handeln
Jedes in Deutschland lebende Kind hat ein Recht auf Schutz vor Gewalt und anderen Gefährdungen, die sein Wohl beeinträchtigen können. Um dieses Recht sicherzustellen sollten pädagogische Fachkräfte Anzeichen der Gefährdung frühzeitig erkennen und rechtzeitig Hilfen anregen können, um weiteren Schaden vom Kind abzuwenden. Dies gilt sowohl für Ereignisse und Erlebnisse, die das Kindeswohl im familiären Umfeld der Kinder beeinträchtigen, als auch für Gefährdungsmomente, die im Alltag von Institutionen z.B. Kita, Schule auftreten.
In dieser 8-stündigen Fortbildung erhalten Sie umfassende Kenntnisse, um Kindeswohlgefährdung in ihren Erscheinungsformen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren zu können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick über die rechtliche Grundlagen, praktische Handlungsschritte und präventive Maßnahmen, um den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII zu erfüllen.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Grundlagen des Kinderschutzes
· Erkennen von Anzeichen und Formen einer Kindeswohlgefährdung
· Präventive Maßnahmen, Handlungsschritte bei Verdacht
· Grundlagenwissen zu Verfahrensabläufen und Kooperationen im Rahmen des Kinderschutzes
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter/Innen, Erzieher/Innen, Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Lehrende, pädagogische Mitarbeiter/Innen, Interessierte
Referentin
Christin Gerloff, Kita Fachberaterin, GEB “Gesellschaft für elementare Bildung mbH”, Institut für Qualifizierung, Entwicklung, Forschung, Praxis und Begleitung
Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke
Akkreditierung
Für diese Fortbildung wird im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes Sonderurlaub beantragt.
Termin
Mo, 22.06.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr