Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden in der Schule
Praxisworkshop für pädagogische Mitarbeitende im Ausbildungsbereich
Psychische Belastungen bei Auszubildenden sind längst Teil des schulischen Alltags. Doch wie können Lehrkräfte angemessen reagieren? Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um psychisch instabile Auszubildende zu verstehen und ihnen gezielt zu helfen. Ein zentraler Punkt ist die Vermittlung von Gesprächstechniken. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, die richtigen Fragen stellen und aktiv zuhören, ohne zu werten oder vorschnell Ratschläge zu geben. Dabei wird auch der Umgang mit emotionalen Reaktionen der Auszubildenden thematisiert. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie sie ihre eigenen Grenzen wahren und sich vor emotionaler Überlastung schützen können. Es geht darum, eine professionelle Distanz zu bewahren und zu erkennen, wann die eigene Kompetenz endet und externe, professionelle Hilfe hinzugezogen werden muss. Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz und tragen Sie dazu bei, ein stabiles Lernumfeld für alle zu gestalten.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Psychische Belastungen und erste Warnzeichen erkennen
· Methoden der sensiblen Gesprächsführung
· Grenzen wahren und für den Selbstschutz sorgen
· Entwicklung eines stabilen Lernumfeldes
· Best Practices und Tipps
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter/Innen, Erzieher/Innen, Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Lehrende, pädagogische Mitarbeiter/Innen, Interessierte
Referent
Karsten Hartdegen, Pflegepädagoge, Schulleiter, Erziehungswissenschaftler M.A., Inhaber HARTDEGEN WORKSHOPS
Seminargebühr
135,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke
Akkreditierung
Diese Fortbildung ist mit 8 Pkt. bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
Termin
Mi, 18.11.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr