Verbinden statt verletzen
Grundlagen zu Gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg
Die „Gewaltfreie Kommunikation” (GFK) wurde von Marshall Rosenberg als ein Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess entwickelt. Er unterstützt Menschen dabei, mit sich selbst und anderen in eine einfühlsame Verbindung zu gehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass alles, was wir Menschen tun, wir deswegen tun, um Bedürfnisse zu erfüllen. Manchmal wählen wir dazu Strategien, die nicht von allen gutgeheißen werden. Die gewaltfreie Kommunikation lädt dazu ein, sich dieser Strategien wie Muster und Prägungen bewusst zu werden. Ziel ist es, eine neue innere Haltung zu entwickeln, die uns wirklich berührt und Begegnung möglich macht. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg bietet uns eine Methode und Haltung für einen friedlichen, ehrlichen und konstruktiven Umgang miteinander. In einem achtstündigem lebendigen Seminar lernen Sie die GFK kennen und sammeln erste praktische Erfahrungen wie Sie diese anwenden und umsetzen können.
Zur Anmeldung
Inhalte
· Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mithilfe der vier Schritte
· Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation
· Empathisches Zuhören
· Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche erkennen und benennen
Zielgruppe
Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeiter/Innen, Erzieher/Innen, Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, Lehrende, pädagogische Mitarbeiter/Innen, Interessierte
Referentin
Sarah Machajewski, Medizinpädagogin B.A., Coach für GFK nach Rosenberg
Seminargebühr
115,00 EUR
inkl. Speisen und Getränke
Akkreditierung
Für diese Fortbildung wird im Rahmen des Bildungsfreistellungsgesetzes Sonderurlaub beantragt.
Termin
Mi, 25.11.2026, Quedlinburg
08:00 – 15:00 Uhr